EU4Health projects advancing the fight against childhood cancer

In Europa gibt es fast eine halbe Million Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend eine Krebserkrankungen durchlebt haben. Im Vergleich zu Peers haben Überlebende von Krebserkrankungen in der Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter (CAYA) ein höheres Risiko für Gesundheitsprobleme und andere Probleme im Zusammenhang mit dem Überleben.

Anlässlich des Childhood Cancer Awareness Month wird der Fokus darauf gerichtet, wie die im Rahmen des Programms EU4Health bereitgestellten Mittel dazu beitragen, die langfristige Nachsorge und auch die psychosoziale Unterstützung zu verbessern, um eine optimale Lebensqualität für junge Menschen, die von Krebs betroffen sind, zu gewährleisten.

Das kürzlich abgeschlossene Projekt EU-CAYAS-NET konzentrierte sich auf den Aufbau eines europäischen Netzwerks für junge Krebsüberlebende, die Schaffung eines Wissenszentrums und einer interaktiven Plattform mit dem Ziel, die Lebensqualität junger Menschen mit einer Krebserkrankung in der Vorgeschichte zu verbessern. Die Plattform auf der sich junge Krebsüberlebende virtuell treffen und untereinander sowie mit Gesundheitsdienstleister:innen austauschen können, trug wesentlich zur sozialen Vernetzung, zur gegenseitigen Unterstützung und zum Wissensaustausch bei. Am Ende des Projekts umfasste die virtuelle Gemeinschaft über 760 Teilnehmer:innen aus mehr aus 28 Ländern, die als Botschafter:innen rekrutiert wurden, um das Netzwerk in ganz Europa zu vertreten. Die interaktive Plattform bietet mehr als 570 relevante Ressourcen in mehreren EU-Sprachen, die Themen abdecken, die von den Überlebenden selbst als wichtig identifiziert wurden.

Das EU-CAYAS-NET-Projekt ist erfolgreich abgeschlossen, seine Mission wird aber durch das YARN-Projekt fortgesetzt.

Das European Youth  Cancer Network (YARN) wurde im Juli ins Leben gerufen und wird 36 Monate lang laufen. Es baut auf der Arbeit der Projekte EU-CAYAS-NET und Outdoor Against Cancer Connects Us (OACCUs) auf, um das EU-Netzwerk für junge Menschen mit Krebserkrankungen zu erweitern. YARN wird sich auf die Unterstützung durch Peers, soziale Netzwerke und digitale Tools konzentrieren, um den Zugang zu Informationen zu verbessern, insbesondere für diejenigen, die mit Rückfällen, metastasierendem Krebs und Nebenwirkungen der Behandlung konfrontiert sind. Das Projekt wird die Rolle sozialer Kontakte für das emotionale Wohlbefinden junger Menschen mit Krebs untersuchen. Durch Fokusgruppen, Peer-Besuche, Schulungsprogramme, Webinare und Workshops wird YARN Standards für die psychosoziale und psychische Gesundheitsversorgung umsetzen und Bildungs- und Karriereunterstützung anbieten. Es wird sich auch auf einen gesunden Lebensstil konzentrieren und Bewegungsprogramme zur Verbesserung des Wohlbefindens einführen.

Über EU4Health unterstützt die EU auch zwei weitere Projekte, die psychosoziale Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien entwickeln. Beide Projekte starten im Oktober 2025.

IMPACT-EU (IMprove Psychosocial cAre and soCial supporT for children/adolescents with cancer and their families to improve quality of life for all) hat zum Ziel, europaweite Standards für die psychosoziale Betreuung in der pädiatrischen Onkologie zu etablieren und eine umfassende Unterstützung während der gesamten Behandlung einschließlich des Übergangs zur Erwachsenenversorgung, sicherzustellen. Im Rahmen des Projekts werden evidenzbasierte Leitlinien auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Studien entwickelt. Um Ausbildungslücken zu schließen, werden im Rahmen des Projekts Schulungen für Personen angeboten, die verschiedene Funktionen in Gesundheitsteams ausüben, damit sie eine ganz einheitliche, patientenorientierte Versorgung anbieten können. Die Schulungen sollen auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den Regionen zu fördern. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts psychosoziale Screening- und Therapieinstrumente in fünf Zentren in verschiedenen europäischen Ländern getestet.

ON-COME (paediatric Oncology Network and COmmunication on the Mind-body-Environment relationship) hat zum Ziel gesetzt, die psychosoziale und ernährungsbezogene Versorgung von pädiatrischen Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (0-24 Jahre) liegt. Im Rahmen des Projekts wird ein System entwickelt, das bewährte Verfahren in der psychosozialen und ernährungsbezogenen Versorgung standardisiert, einen gerechten Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen gewährleistet und digitale Innovationen für eine individuellere Patientenversorgung integriert. ON-COME wird Fachkräften im Gesundheitswesen spezielle Schulungen anbieten, Patientinnen bzw. Patienten, Pflegekräfte und Fachkräfte im Gesundheitswesen mit digitalen Gesundheitstechnologien unterstützen und diese Dienste in verschiedenen klinischen Umgebungen in der EU erproben.

Hier gelangen Sie zur offiziellen Presseaussendung.