Krankenpfleger:innen auf der ganzen Welt spielen eine entscheidende Rolle für die Genesung und das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten, indem sie sie in einigen der verletztlichsten Momente ihres Lebens begleiten und sich selbstlos um sie kümmern. In Anerkennung ihrer Arbeit und zu Ehren des Geburtstags von Florence Nightingale, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt, wird der 12. Mai jedes Jahr als International Nurses Day bezeichnet.
Das diesjährige Thema - "Our Nurses. Our Future. Caring for nurses strengthens economies" - hebt die Notwendigkeit hervor, die Gesundheit und das Wohlergehen der Krankenpfleger:innen selbst zu gewährleisten, und unterstreicht die Bedeutung eines gesunden Pflegepersonals für die Stärkung der Volkswirtschaften, die Verbesserung der Gesundheitssysteme und die Gewährleistung besserer Ergebnisse für die Gemeinschaften weltweit.
HaDEA leitet eine Reihe von Projekten, die dazu beitragen, Krankenschwestern und andere Fachkräfte des Gesundheitswesens durch Aus- und Fortbildung zu stärken.
Das TRANSITION-Projekt bietet eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung und Schulung für Fachkräfte in der Krebsmedizin, einschließlich onkologischer Pflegekräfte, und schafft so eine Grundlage für die Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz. Die Bewertung des aktuellen Bedarfs und der Kenntnisse von Gesundheitsfachkräften in der Krebsversorgung hat den Weg für die Erstellung eines umfassenden Schulungsprogramms geebnet, das spezielle Module für onkologische Pflegekräfte enthält.
Mit dem Projekt sollen rund 8 250 Angehörige der Gesundheitsberufe und Gesundheitsmanager in 12 Partnerländern erreicht werden, darunter schätzungsweise 40 % onkologische Pflegekräfte.
Das Projekt GESEA4EU entwickelt eine standardisierte Ausbildung in gynäkologischer Endoskopie, die als Teil des GESEA-Bildungsprogramms europaweit anwendbar und anerkannt ist.
Das GESEA-Bildungsprogramm bietet Zertifizierungen für gynäkologische Chirurgen sowie für andere medizinische Fachkräfte - insbesondere Krankenpfleger:innen und unterstützendes nicht-klinisches Personal; bisher wurden mehr als 3200 Zertifikate ausgestellt.
Das Projekt AMR-EDUCare zielt darauf ab, antimicrobial resistance (AMR) zu verhindern und zu reduzieren, indem es Bildungslücken im Bereich AMR sowohl für klinisches als auch für nicht-klinisches Gesundheitspersonal schließt. Im Rahmen des Projekts wurden Schulungsmodule zu Themen wie Antibiotikaverschreibung, Patientenkommunikation und -einbindung entwickelt, die jetzt als Testversion auf der Lecturio-Website zur Verfügung stehen. Ein Modul ist speziell für Krankenpfleger:innen gedacht und befasst sich mit ihrer Rolle bei der Infektionsprävention und -kontrolle sowie der Antibiotikabehandlung.
Das Projekt e-Hospital4Future entwickelt Schulungsprogramme und -module für das Personal im medizinischen Bereich in drei Bereichen: Soft Skills, Digital Skills und Hard Skills. Einige Module sind speziell auf Krankenpfleger:innen ausgerichtet, z. B. "Leadership and teamwork in nursing", "Patient triage based on digital tools", "Digital skills in everyday in-patient care" und "Evidence based nursing by using AI".