Was ist ein Betriebskostenzuschuss (Operating Grant) durch die europäische Kommission?
Die Europäische Union (EU) unterstützt mit sogenannten Operating Grants die Tätigkeiten von Organisationen, die mindestens ein Ziel der EU Regulation 2021/522 verfolgen und mit den Werten der EU übereinstimmen.
Operating Grants werden aktuell im Rahmen einer Förderung von gemeinnützigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vergeben. NGOs spielen neben anderen Organisationen eine große Rolle in der Umsetzung der Ziele der Europäischen Union, sowie in der Bereitstellung von Hilfeleistungen auf EU-, nationaler und lokaler Ebene. Besonders im Public Health Feld bieten NGOs Menschen ad hoc Unterstützung in einer Vielzahl von Bereichen und leisten in Ausnahmesituationen einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität von (Gesundheits-)Systemen. NGOs fungieren außerdem als Multiplikatoren von Informationen und dienen als Sprachrohr zu den Patientinnen und Patienten in der Bevölkerung.
Welche Organisationen können sich um einen Operating Grant bewerben?
Operating Grants sind an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gerichtet, um diese in ihren Tätigkeiten finanziell zu unterstützen. Die Tätigkeiten der NGOs müssen einen europäischen Mehrwert aufweisen.
Potentielle Begünstigte eines Operating Grants müssen:
- im Gesundheitswesen oder Public Health Bereich tätig sein,
- nachweislich mindestens ein Ziel der EU-Regulation 2021/522, d.h. die allgemeinen und spezifischen Ziele des EU4Health Programms, unterstützen,
- nicht gewinnorientiert sein,
- unabhängig von Industrie, Handel und Gewerbe sein,
- Aktivitäten mit Wirksamkeit auf gesamt-europäischer Ebene ausüben, und in der geographischen Tragweite ihrer Aktivitäten bzw. denen ihrer Mitglieder mindestens die Hälfte aller EU-Mitgliedstaaten abdecken.
Weitere Förderkriterien sind dem Call Document der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.
Antragstellende Organisationen müssen außerdem eine ausreichende finanzielle und administrative Kapazität vorweisen um den Umgang mit der ersuchten Förderung handhaben zu können. Dies umfasst neben anderen Nachweisen eine Analyse der vergangenen zwei Rechnungsjahre der bewerbenden Organisation im Rahmen von Tätigkeits- und Finanzberichten. Besteht die Organisation seit weniger als zwei Jahren sind die Chancen auf eine Förderung durch einen Operating Grant vermindert.
Was bedeutet eine Unabhängigkeit von Industrie, Handel und Gewerbe?
Bewerbende Organisationen müssen durch Tätigkeits- und Finanzberichte aus den letzten zwei Jahren demonstrieren, dass nicht mehr als 30% der üblichen finanziellen Mittel der Organisation von Spendern oder Partnern aus dem privatwirtschaftlichen Sektor stammen,
ODER
falls 30% - 50% der üblichen finanziellen Mittel der Organisation aus dem privatwirtschaftlichen Sektor stammen, muss ein Nachweis erbracht werden, dass privatwirtschaftliche Spender oder Partner trotz finanzieller Zuwendungen keinen Einfluss auf die Entscheidungen und regulären Aktivitäten der Organisation ausüben.
Ein privatwirtschaftlicher Anteil von über 50% der finanziellen Mittel einer Organisation ist für die Bewerbung nicht zulässig.
Kann ich mich gemeinsam mit Partnern um einen Operating Grant bewerben?
Nein - bei Operating Grants handelt es sich um Förderungen für einzelne Organisationen (Mono-Beneficiary Grants). Es werden keine Operating Grants an Konsortien vergeben.
Für welchen Zeitraum wird ein Operating Grant vergeben?
Operating Grants werden für ein gesamtes Finanzjahr/Rechnungsjahr der begünstigten Organisation vergeben und umfassen bis zu 12 Monate.
Die Förderung durch einen Operating Grant darf das Finanzjahr/Rechnungsjahr der NGO nicht überschreiten. Der Zeitraum der Förderung beginnt frühestens mit dem Datum der Bewerbung und endet mit dem Ende des Finanzjahres/Rechnungsjahres der NGO. Das Datum der Einreichung sollte somit mit dem Beginn des Finanzjahres/Rechnungsjahres abgestimmt sein und im Vorfeld eingebracht werden, um den maximalen Förderzeitraum von 12 Monaten zu erzielen. Wird die Bewerbung nach Beginn des Finanzjahres/Rechnungsjahres eingebracht umfasst die Förderung weniger als 12 Monate.
Wie ist die Förderung eines Operating Grants gestaltet und wie wird sie ausbezahlt?
Die Förderung eines Operating Grants umfasst anfallende Kosten im Rahmen aller relevanten Tätigkeiten der förderbegünstigten Organisationen. Die Höhe der Förderung hängt von dem Bedarf der Organisation ab. Im Rahmen der Bewerbung müssen antragstellende Organisationen ein Budget einreichen, in dem alle Kosten aufgeschlüsselt sind, die mit der Förderung abgedeckt werden sollen. Bewerbungen, die um eine Förderung von über € 100.000 ansuchen, benötigen zusätzliche Nachweise bezüglich der Tätigkeiten und finanziellen Lage der Organisationen.
Das Finanzierungsschema eines Operating Grants sieht nach erfolgreicher Bewerbung eine Vorauszahlung von 50% des von der EU geförderten Betrages vor. Die Ausgleichszahlung erfolgt am Ende der Vertragslaufzeit.
Welche Kosten werden im Rahmen eines Operating Grants gefördert?
Die Förderung eines Operating Grants kann folgende Kosten umfassen:
- Personalkosten
- Allgemeine Betriebskosten
- (Büro-)Ausstattung (Mietkosten, Einrichtung, Kommunikationstechnologien und IT)
- Sonstige Waren und Dienstleistungen (bezogen auf die allgemeine Tätigkeiten der Organisation)
- Kosten, die in Verbindung mit Tätigkeiten des jährlichen Arbeitsprogramms stehen
- Auftragsvergaben an Dritte*
- Reisekosten
- (Büro-)Ausstattung (Spezielle Ausstattung/Einrichtung/Software für die Ausführung der geplanten Tätigkeiten)
- Sonstige Waren und Dienstleistungen (bezogen auf die Tätigkeiten in Verbindung mit dem Arbeitsprogramm)
*Die Auftragsvergabe an Dritte ist nur in bestimmten Maße zulässig. Eine finanzielle Förderung von Dritten ist nicht zulässig. Die Umsetzung von Kerntätigkeiten der durch die EU geförderten Organisation darf nicht an Dritte ausgelagert werden.
Alle anrechenbaren Kosten werden mit einer Förderrate von 60% durch die Europäische Kommission rückerstattet, bzw. eine Förderrate von 80% beim vorliegen eines außergewöhnlichen Mehrwertes.
Wann liegt ein außergewöhnlicher Mehrwert für die EU vor?
Mindestens 30% des für die Laufzeit des Operating Grants vorgesehenen Budgets wird für Tätigkeiten des NGOs verwendet, die in einem oder mehreren Mitgliedsstaaten stattfinden, deren Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen (BNE) unter 90% des EU-Durchschnitts liegt.
Welche Mitgliedstaaten aktuell bezüglich ihres BNEs unter 90% des EU-Durchschnitts liegen sehen Sie hier. Eine aktualisierte Liste wird 2023 verfügbar gemacht.
Wo finde ich aktuelle Ausschreibungen für Operating Grants?
Konsultieren Sie zunächst unsere Seite Offene Ausschreibungen. Hier werden alle aktuell offenen Ausschreibungen für Operating Grants abgebildet sowie Links zu relevanten Informationen, wie dem Call Document und den Zugang zur Bewerbung über das EU-Funding & Tenders Portal, zur Verfügung gestellt.
Da Operating Grants die Förderung von Organisationen für die Dauer eines Finanz-/Rechnungsjahres vorsiehen, werden Ausschreibungen zu Operating Grants jeweils zu Beginn eines Jahres bzw. am Ende des Vorjahres veröffentlicht. Die Europäische Kommission vergibt im Rahmen einer Ausschreibung zu Operating Grants pro Jahr mehrere Betriebskosten Zuschüsse an verschiedenen Organisationen.
Wie läuft die Einreichung einer Bewerbung ab?
Die vollständigen Bewerbungsdokumente (Proposal) müssen über das EU-Funding & Tenders Portal eingereicht werden.
Zuvor ist eine Anmeldung im EU Participant Register vorzunehmen.
Die Bewerbung besteht aus mehreren Teilen:
- Im ersten Schritt muss ein administratives Formular (Teil A) direkt online ausgefüllt werden. Achten Sie unbedingt darauf, Ihr fertig ausgefülltes Formular zu speichern!
- Im zweiten Schritt muss eine ausführliche inhaltliche Bewerbung (Teil B) hochgeladen werden (inkludiert Tätigkeitsbeschreibungen, Nachweise der Erfüllung der Förderkriterien, detailliertes Budget und mehr). Hierzu müssen Sie eine Vorlage aus dem Portal herunterladen, und die fertig befüllte Vorlage dann wiederum in das Portal hochladen.
- Sobald Sie alle relevanten Informationen befüllt, hochgeladen und auf ihre Richtigkeit überprüft haben, können Sie die Bewerbung mit Klick auf den ‚Submit‘ Button absenden.
Eine detaillierte Anleitung zum EU-Funding & Tenders Portal finden Sie hier.
Ich habe technische Schwierigkeiten bei der Einreichung – was kann ich tun?
Bei technischen Schwierigkeiten mit dem EU-Funding & Tenders Portal ist der IT Helpdesk der Europäischen Kommission zu kontaktieren.
Es empfiehlt sich, eine Einreichung niemals knapp vor der relevanten Deadline vorzunehmen – planen Sie Ihre Einreichung mit ausreichender Vorlaufzeit, möglichst einige Tage vor der relevanten Deadline, sodass im Falle eines technischen Problems genügend Zeit verbleibt, in welcher der IT Helpdesk auf Ihre Anfrage reagieren kann.
Nach welchen Kriterien wird meine Einreichung bewertet?
Einreichungen im Rahmen eines Operating Grants werden nach bestimmten Kriterien mittels eines Punktesystems bewertet. Um für eine Förderung unter EU4Health in Frage zu kommen, müssen mindestens 70 von maximal 100 Punkten erreicht werden. Die Kriterien des Bewertungsschemas sind:
- Relevanz und europäischer Mehrwert (max. 30 Punkte):
- Klarheit und Konsistenz zwischen Tätigkeitszielen und Planung
- Entsprechen die geplanten Tätigkeiten der Organisation den Themen, Prioritäten und Zielen aus dem Call?
- Beitrag zum strategischen und gesetzlichen EU-Kontext
- Begründung des Bedarfs an finanzieller Unterstützung für die Implementierung der genannten Tätigkeiten, die einem oder mehreren der in EU-Regulation 2021/522 festgehaltenen Ziele des EU4Health Programms dienen
- Europäische und transnationale Dimension der Tätigkeiten
- Bedeutung für und Wirkung auf mehrere Länder (EU Mitgliedstaaten oder mit dem EU4Health Programm assoziierte nicht-EU Staaten)
- Möglichkeit, die Ergebnisse in anderen Ländern zu nutzen
- Entwicklung gegenseitigen Vertrauens und Kooperation
- Qualität
- Tätigkeitsdesign und Durchführung (max. 30 Punkte)
- Fachliche Qualität, Logische Verknüpfung der ermittelten Probleme und vorgeschlagenen Lösungen; Qualität von Methodik, Zeitplan, Risikomanagement, Evaluierung; Kosteneffizienz (Preis-Leistungs-Verhältnis in Hinblick auf das vorgeschlagene Budget)
- Team und Kooperationsvereinbarungen (max. 30 Punkte)
- Qualität des Teams, der Problemlösungsmechanismen und Verfahren für die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation und mit anderen Stakeholdern
- Tätigkeitsdesign und Durchführung (max. 30 Punkte)
- Wirkung (max. 10 Punkte)
- Langfristige Wirkung und Wirkung der Ergebnisse auf die Zielgruppen der Organisation und die allgemeine Öffentlichkeit
- Strategie zur Verbreitung der Ergebnisse der Tätigkeiten der Organisation
- Nachhaltigkeit der Tätigkeitsfelder und Ergebnisse der Organisation nach Auslaufen der EU-Förderung