Action Grant on mental health challenges for cancer patients and survivors sub-topic (b): European Code for Mental Health

Referenz

EU4H-2023-PJ-07 (CR-g-23-19.02)

Art der Ausschreibung

Action/Project Grant

Fristen

Beginnt am: 15.06.2023, 00:00 Uhr

Einreichungsfrist: 17.10.2023, 17:00 Uhr

Budget

€ 2.000.000,00

Besondere Vorraussetzungen

Die Einreichung muss gemeinsam durch ein Konsortium bestehend aus mindestens fünf förderfähigen Einrichtungen aus mindestens fünf verschiedenen unter dem EU4Health Programm förderfähigen Ländern bestehen. Unter den Einrichtungen muss jeweils eine NGO, eine Patientenorganisation und eine nationale oder regionale Behörde sein, die im Bereich psychische Gesundheit tätig ist.

Potentielle Begünstigte müssen zuvor im Teilnahmeregister angemeldet und dort validiert sein. Für die Validierung werden Sie zum Hochladen von Dokumenten aufgefordert, die den aktuellen rechtlichen Status Ihrer Organisation belegen.

Beschreibung

Diese Maßnahme zielt darauf ab, die psychische Gesundheit der europäischen Bürger:innen durch leicht verständliche Informationen zu verbessern.

Die Entwicklung des European Code for Mental Health soll sich an dem Beispiel des European Code against Cancer orientieren. Auf Grundlage allgemein anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse sollen durch einfach formulierte Texte Risiken für die psychische Gesundheit erläutert und Maßnahmen aufgezeigt werden, die einzelne Bürgerinnen und Bürger ergreifen können, um psychischen Problemen vorzubeugen.

Der European Code for Mental Health soll:

  • als IT-Online-Toolbox präsentiert werden, um für alle EU-Bürger:innen (Allgemeinbevölkerung) in allen EU-Amtssprachen und in Ukrainisch leicht verfügbar und zugänglich zu sein;
  • für die breite Öffentlichkeit verständlich und leicht anwendbar sein;
  • die Bevölkerung für die Bedeutung der psychischen Gesundheit in unserem täglichen Leben sensibilisieren;
  • dabei unterstützen anzuerkennen, dass individuelle Entscheidungen in hohem Maße von sozialen, wirtschaftlichen und kommerziellen Gesundheitsfaktoren beeinflusst werden;
  • das Wissen über die Vorbeugung von psychischen Problemen, einschließlich des Erkennens von frühen Anzeichen und Symptomen, verbessern;
  • die Bürger:innen befähigen, Maßnahmen zur Verbesserung ihrer eigenen psychischen Gesundheit und der ihrer Familien und Bezugspersonen zu ergreifen;
  • dazu beitragen, Stigmatisierung und Diskriminierung im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit zu durchbrechen, und dabei das Empowerment zu fördern, ohne den Einzelnen übermäßig zu belasten, indem man ihm suggeriert, dass er allein für die Ergebnisse seiner psychischen Gesundheit verantwortlich ist, sondern vielmehr zu berücksichtigen, wie breit gefächerte gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Determinanten die psychische Gesundheit beeinflussen können;
  • Informationen darüber bereitstellen, wie man Hilfe oder Unterstützung für die psychische Gesundheit in Anspruch nehmen kann.

Die Tätigkeiten umfassen:

  • eine Konsultation in einem interdisziplinären Setting unter Einbeziehung von Fachleuten für öffentliche Gesundheit und psychische Gesundheit (z. B. Ärztinnen und Ärzte, Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Krankenschwestern) in mindestens fünf Mitgliedstaaten (mindestens drei Fachleute aus verschiedenen Bereichen in jedem Mitgliedstaat) zum Inhalt und zur Benutzerfreundlichkeit des Entwurfs des European Code for Mental Health vor der Pilotierung
  • ein Pilottest des Entwurfs des European Code for Mental Health mit einer für die Allgemeinheit repräsentativen Stichprobe in mindestens fünf Mitgliedstaaten, um sicherzustellen, dass die Botschaften leicht verständlich und im Alltag des Einzelnen leicht anwendbar sind
  • die Anpassung des European Code for Mental Health auf der Grundlage der Ergebnisse der Konsultation und des Pilotversuchs

Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, soll die Online-Toolbox nach Abschluss des Projekts in die offizielle Website der DG SANTE eingebettet werden können.