Der CARE Summit 2025 findet vom 3. bis 4. Dezember in Brüssel statt.
Die Veranstaltung bringt Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, EU-Institutionen und Sektoren wie Landwirtschaft, Verteidigung, Umwelt, Energie und Industrie zusammen, um gemeinsam einen Fahrplan für eine stärkere Europäische Gesundheitsunion zu erstellen. Angesichts des bevorstehenden nächsten EU-Mandats zielt der CARE-Gipfel darauf ab, Gesundheit als übergreifenden Faktor für die strategischen Ziele der EU neu zu positionieren: Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt.
Der CARE-Gipfel wird die traditionelle Betrachtung von Gesundheit als isoliertes Thema in Frage stellen und stattdessen eine Vision von Gesundheit als Katalysator für Innovation, Solidarität und Resilienz in der gesamten Union vorschlagen. Die Veranstaltung wird hervorheben, wie wichtig Investitionen im Gesundheitsbereich für die Verwirklichung der Prioritäten Europas sind - von der wirtschaftlichen Erholung und der digitalen Transformation bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit und dem sozialen Vertrauen.
Der Gipfel ist in vier Themenbereiche gegliedert und umfasst hochrangige Plenarsitzungen, interaktive Sitzungen und partizipative Workshops zu folgenden Themen:
- Krisenvorsorge und grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Es wird untersucht, wie die EU ihre Fähigkeit zur Bewältigung transnationaler Gesundheitsbedrohungen verbessern kann.
- Der One-Health-Ansatz: Es werden die miteinander verknüpften Herausforderungen für die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt beleuchtet.
- Förderung erschwinglicher, zugänglicher und innovativer Arzneimittel: Es wird die Notwendigkeit von Innovationen im pharmazeutischen Sektor der EU untersucht.
- Nutzung des European Health Data Space: Hier wird das Potenzial interoperabler Gesundheitsdaten für eine Revolutionierung der Gesundheitsversorgung und -forschung untersucht.
Die Veranstaltung wird von EU4Health kofinanziert.